Monatsupdate Juli – Halbzeit 2020

Es ist Halbzeit des Kalenderjahres 2020 und ein Blick auf ausgewählte Kapitalmarktindizes zeigt, dass die Corona-Pandemie deutliche Spuren hinterlassen hat:

Quelle: Bloomberg, eigene Darstellung

Die Verluste der Aktienmärkte zum Stichtag 30.06.2020 sind im Gegensatz zu den Tiefstständen der Indizes Mitte März 2020 überschaubar. Deutlich erkennbar sind die Folgen der Corona-Pandemie bzw. deren monetäre Bekämpfung durch Notenbanken und Staaten allerdings weiterhin an den Renditen für 10jährige Staatsanleihen. So fiel die Rendite 10jähriger US-Treasuries in Folge der Leitzinssenkungen der US-Notenbank FED um rund 60% (!) auf nun 0,66%. Die zweite beachtenswerte Veränderung betrifft den Ölpreis, welcher durchaus als Synonym für die „old economy“ gesehen werden kann.

„Momentum“ schlägt derzeit alles

Die „new economy“ hingegen läuft und läuft und läuft, wie Sie der Entwicklung des US-Technologieindex Nasdaq entnehmen können. Im Fachjargon wird hier gerne vom sogenannten „Momentum“ gesprochen, dies bedeutet dass Aktien gekauft werden, welche ohnehin bereits positive Wertentwicklungen vorweisen können. An der Nasdaq sind viele Unternehmen gelistet, welche Investoren nicht nur als Wachstumswerte sondern zusätzlich als Profiteure der Corona-Pandemie betrachten, weshalb der Index und auch viele der darin enthaltenen Aktien auf Allzeithoch notieren. Als Beispiel verweisen wir nachfolgend auf den historischen Kursverlauf des Automobilwertes Tesla:

Quelle: guidants, Zeitraum 09.02.2018 – 07.07.2020, Aktienkurs in USD

Eine sehr beeindruckende Entwicklung, welche hier seit Mitte März erfolgte. Leider konnte die Aktienkursentwicklung der deutschen Premiumhersteller mit dem US-Elektro-Pionier nicht Schritt halten.

Fragwürdiges Chance-Risiko-Profil

Anstatt Tesla hätten wir auch eine andere Aktie beispielhaft aufführen können, doch uns geht es weniger um eine Einzelaktie sondern vielmehr um das Chance-Risiko-Profil des Index als Ganzes. Ohne Zweifel haben die Aktienmärkte bereits viel Positives vorweggenommen, weshalb derzeit unseres Erachtens die Risiken auf einen zweiten Rücksetzer mindestens genauso hoch sind wie die Chancen auf eine Fortsetzung des Anstiegs. Risikofaktoren gibt es durchaus: Die Provokation der westlichen Welt durch das chinesische „Sicherheitsgesetz“ für Hong Kong, der US-Wahlkampf oder eine zweite „Lockdownphase“ in Folge steigender Corona-Neuinfektionszahlen in vielen Ländern dieser Welt. Hierzu folgende Tabelle:

Quelle: Bloomberg, Johns Hopkins University, Angaben per 02.07.2020

Sie sehen, die Corona-Pandemie ist bei weitem nicht „im Griff“, wie ein Blick auf die Wochenveränderungsrate der Neuinfektionen (Spalte 4 „% Change on Week“) zeigt. Auch wenn es derzeit den Anschein hat, dass die Aktienmärkte diese Fakten nicht (mehr) tangieren, sollte ein umsichtiger Investor daraus entstehende Gefahren als Negativszenario durchaus im Hinterkopf haben.

Wir starten entspannt in die Sommermonate

Gemäß unserem Investitionsansatz ist dies kein Umfeld, in welchem wir auf „Risk On“ umschalten, daher bleiben unsere Aktienquoten auf „untergewichten“.  Unsere vorsichtige Haltung wird abgerundet durch eine weitere Reduzierung des USD-Exposures, insbesondere in der Anlagestrategie „Multi-Asset“. Die Wertentwicklungen unserer Anlagestrategien lauten wie folgt (Zeitraum Wertentwicklung 01.01.2020 bis 30.06.2020, Angabe vor Steuer/nach Kosten):

  • FO-Strategie: Stabilität – Wertentwicklung -2,55 %
  • FO-Strategie: Multi-Asset – Wertentwicklung +1,75 %
  • FO-Strategie: Offensiv – Wertentwicklung+2,51 %
  • FO-Strategie: Dynamik – Wertentwicklung +0,91 %